Wir alle werden als Yogalehrende mit diesem Thema konfrontiert: Wie können wir in gemischten Yoga-Gruppen den Unterricht so gestalten, dass er möglichst allen Teilnehmenden gerecht wird? Welche Möglichkeiten haben wir, noch nicht so geübte neue Teilnehmer*innen zu integrieren, ohne dass diejenigen mit mehr Erfahrung zurückstecken müssen? Wie können wir mit körperlichen Einschränkungen umgehen und Alternativen anbieten, so dass sich die betreffenden Menschen dennoch gut integriert fühlen? Die Tradition des Viniyoga bietet hier eine Fülle von Möglichkeiten, unseren Unterricht für alle angemessen und weiterentwickelnd zu gestalten. So können wir das breite Feld an verschiedenen Herausforderungen, die uns in unserem Unterrichtsalltag immer wieder begegnen, klar, konkret und kreativ aufbereiten.
Seminarleitung Claudia von Chamier: Yogalehrerin BDY/EYU, Ausbildung in der Tradition von T. Krishnamacharya (Viniyoga), Leitung der BDY-Ausbildungsschule „Yoga Institut Hannover“, therapeutische Weiterbildung „Individuelles Unterrichten und Begleiten mit Yoga“, zahlreiche Fortbildungen in versch. Themenbereichen (Meditation, Chanten, Anatomie, Philosophie, Sanskrit etc.), Unterrichtserfahrung seit 2002 (u. a. Yoga für Schwangere und in der Rückbildung, Business-Yoga, Männeryoga), Einzelyogalehrerin, Meditationsausbilderin, Dozentin in der Yogalehrausbildung seit 2010, langjährige Dozentin in Fortbildungen und Supervisionen für Yogalehrende
Ort: Bewegungsstudio Moving Bones in der Fössestraße 77 L (Gebäude im Hinterhofbereich) in 30451 Hannover-Linden
Teilnahmebedingungen:
Über den Button „Anmelden“ kommst du zu unserem Kontaktformular. Bitte gib im „Betreff“ den Namen der Fortbildung an, dann schicken wir dir ein Anmeldeformular per Mail zu. Die Anmeldung ist erfolgt, wenn das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt an das Yoga Institut Hannover zurückgesendet wurde und die Seminargebühr von 96 Euro auf dem Konto vom Yoga Institut Hannover mit der IBAN DE56 2505 0180 0910 4849 37 bei der Sparkasse Hannover eingegangen ist. Bei einem Rücktritt bis zu zwei Wochen vor dem Termin fallen 40 % der Seminargebühr an, danach ist die volle Seminargebühr zu zahlen, es sei denn, jemand kann von der Warteliste nachrücken. Sollte zwei Wochen vor dem Seminartermin die erforderliche Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmer*innen nicht erreicht sein, behalten wir uns vor, die Fortbildung abzusagen.
Datenschutz: Wir weisen darauf hin, dass deine Daten ausschließlich zu Verarbeitungszwecken elektronisch gespeichert werden. Die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes werden beachtet und es werden keinerlei personenbezogene Daten an Dritte weitergeleitet.