Yoga ist … individuelle Weiterentwicklung

„Beim Yoga geht es nicht um den Wettstreit mit Anderen, sondern um die einzigartige Entwicklung des einzelnen Menschen, die sich allein an dessen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert."

Dieses Zitat von T.K.V. Desikachar, einem der Begründer der Tradition des Viniyoga, erinnert uns an einen der wichtigsten Aspekte des Yoga: Es geht um uns persönlich in all unserer Individualität und um den Punkt, an dem wir uns gerade befinden. Wir sollten uns gerade beim Yoga nicht mit Anderen vergleichen, sondern wahrnehmen, wie unsere individuelle Ausgangssituation in diesem aktuellen Moment ist. Der Fokus liegt also bei uns, denn nur so können wir die nächsten, zu uns passenden Schritte für unsere Weiterentwicklung finden.

Ganz allgemein entwickeln wir durch das ganzheitliche Übungssystem des Yoga drei wesentliche, aufeinander aufbauende Kompetenzen, die uns bei unserer individuellen Entwicklung unterstützen:

1. - Die Kompetenz der Selbstwahrnehmung

Eine Yoga-Übungspraxis beginnt mit einer ganzheitlichen und bewertungsneutralen Bestandsaufnahme: Wie geht es mir in diesem Moment bezogen auf meinen Körper, meine Atmung und meinen Geist? Gibt es gerade körperliche Gegebenheiten, z. B. Verspannungen, auf die ich beim Üben Rücksicht nehmen sollte? Wie ist meine Atmung vor dem Üben – vielleicht eher kurz und flach, welche Atemräume kann mein Atem erreichen? Und in welcher mentalen Verfassung ist mein Geist – sind meine Gedanken unruhig, weil mich noch Dinge aus meinem Alltag beschäftigen, oder ist meine mentale Kapazität erschöpft von viel geistiger Arbeit? Wenn wir immer wieder unsere Aufmerksamkeit auf diese drei Aspekte von uns lenken, stärken wir die Kompetenz der neutralen Selbstwahrnehmung, indem wir das Wahrgenommene nicht bewerten, und lernen unsere individuellen Möglichkeiten und Grenzen besser kennen. Und dieses achtsame Wahrnehmen findet nicht nur zu Beginn einer Yogapraxis statt, sondern sollte uns durch jeden Moment der Übungspraxis begleiten.

2.- Die Kompetenz der Selbstannahme

Eine achtsame und neutrale Selbstwahrnehmung wäre alleine im Sinne des Yoga noch nicht ausreichend. Für unsere individuelle Weiterentwicklung benötigen wir auch einen Umgang mit uns selbst, der von der zugewandten Akzeptanz unserer Möglichkeiten und Grenzen geprägt ist. Dieses ist vielleicht manchmal der schwierigste Aspekt beim Üben und das oben aufgeführte Zitat meint eben diesen Punkt, dass wir die Tendenz haben, uns im Allgemeinen und auch beim Yoga mit Anderen zu vergleichen. Doch wenn wir durch Yoga mit uns selbst und unseren Ressourcen tiefer in Verbindung kommen möchten, ist es unerlässlich, eine Yogapraxis von unserer individuellen Ausgangssituation zu beginnen. Denn wenn wir uns selbst in unserer Individualität im jeweiligen Moment nicht nur achtsam wahrnehmen, sondern auch liebevoll annehmen, kommen wir in Kontakt mit unseren Bedürfnissen und mit den uns innewohnenden Potentialen. Diese tiefergehende Verbindung lässt uns erkennen, wo welchem Punkt aus wir beginnen, wohin unsere Weiterentwicklung sinnvoll ist und welches die passenden Schritte auf unserem Weg sein können.

3.- Die Kompetenz der Selbstfürsorge

Durch die zuvor beschriebenen Kompetenzen der Selbstwahrnehmung und Selbstannahme entsteht die dritte Kompetenz der Selbstfürsorge fast wie von selbst. Statt mich mit Anderen zu vergleichen, bin ich mit einem klaren und erkennenden Fokus bei mir und gestalte aus meinen Bedürfnissen und Möglichkeiten heraus die nächsten individuell stimmigen Schritte für meine persönliche Weiterentwicklung. So können wir durch einen achtsamen Umgang mit uns selbst, die Kompetenz der Selbstfürsorge etablieren, mit der wir Schritt für Schritt auf eine zu uns passende Weise vorangehen und unser einzigartiges Potential entfalten können.

Bezogen auf die ganzheitliche Übungsweise des Yogas bietet die Tradition des Viniyoga mit den Anpassungsmöglichkeiten der Übungen dafür die ideale Basis. Wir üben Yoga auf eine zu uns passende Weise. Eine Weise, die unsere individuellen Ressourcen als Ausgangspunkt erkennt und uns den Freiraum gibt, alle weiteren Schritte entsprechend unserer Bedürfnisse und Fähigkeiten zu gehen. Denn nur so wird unsere einzigartige Entwicklung möglich, lässt die in uns bereits vorhandenen Potentiale sichtbar werden und fühlt sich authentisch an.

Diese drei beschriebenen Kompetenzen entwickeln sich in jeder einzelnen Übungspraxis nach und nach weiter und das braucht selbstverständlich Zeit, Ausdauer und Geduld. Wir können diese Art des Vorangehens auf die Übungspraxis des Yogas beziehen, aber auch unseren Blick weiten und erkennen, dass es sich hierbei genauso um eine Vorgehensweise für unseren Lebensweg handelt. Hier gilt es in derselben Weise, unseren Ausgangssituation achtsam und neutral wahrzunehmen, sie erkennend liebevoll anzunehmen und daraus die Schritte für unseren weiteren Weg zu entwickeln.

Das ist das generelle Übungsprinzip des Yoga: Wir üben in der Yogapraxis einen neuen, uns unterstützenden Umgang mit uns selbst und durch die regelmäßige Wiederholung desselben etablieren sich Schritt für Schritt diese neuen positiveren Muster und stehen uns dann gleichermaßen als Kompetenzen in unserem Alltag bezogen auf eine gelungene, authentische Weiterentwicklung zur Verfügung. Denn die Grundidee des Yogas als Übungssystem liegt in dem Ziel, ein größeres Maß an Wohlbefinden und Zufriedenheit in unserem Leben und unseren Beziehungen zu erreichen.

Übrigens: In unserer umfassenden Yogaausbildung in der Tradition des Viniyoga lernt ihr neben vielem anderen, die ganzheitlichen Yogaübungen an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der übenden Menschen anzupassen und sie damit auf ihrem Weg zu unterstützen. Im sicheren Rahmen einer festen Ausbildungsgruppe und begleitet von erfahrenen Ausbilder*innen könnt ihr den Yoga in all seinen Aspekten tief durchdringen und habt Zeit für eure persönliche Weiterentwicklung. Der Yoga ist ein wunderbares Übungssystem, das uns nicht nur auf der körperlichen und mentalen Ebene gesund erhält, sondern uns ebenso mit seiner Philosophie auf unserem gesamten Lebensweg unterstützt.

Mehr zu unserer zertifizierten Yogaausbildung BDY/EYU erfahrt ihr hier

Weiter
Weiter

Yoga ist … Viniyoga (unter anderem)