Yoga ist … individuelle Anpassung

Wie ich schon in den vorangegangenen Blog-Beiträgen erläutert habe, ist der Yoga ein ganzheitlicher Übungsweg, der das Ziel hat, mehr Leichtigkeit, Weite und Zufriedenheit in unser Leben zu bringen. Beim achtsamen Üben mit unserem Körper, unserem Atem und unseren Geist werden Erfahrungen ermöglicht, durch die wir auf eben diesen Ebenen neue, für unsere körperliche und geistige Gesundheit positivere Muster bilden und die in uns bereits innewohnenden Ressourcen aktivieren können. Damit diese Veränderung geschehen sind mehrere Voraussetzungen zu beachten:

1.Das Üben sollte die bereit im Yoga-Sutra des Patanjali beschriebenen Qualitäten anstreben:

·         leicht und stabil (sthira sukham) für die Ebene des Körpers

·         lang, fein und gleichmäßig (dirgha sukshma) für die Ebene des Atems

·         ausgerichtet (ekagrata) für die Ebene unseres Geistes

2.Die angestrebten Veränderungen können nur Schritt für Schritt im aktiven Üben geschehen (dazu folgt demnächst ein weiterer Blog-Beitrag).

3. Da wir alle bezogen auf diese drei Ebenen eine unterschiedliche Ausgangssituation mitbringen, ist eine individuelle Anpassung der Übungen auf dem Weg der Veränderung notwendig.

Die Tradition des Viniyoga basiert auf der alten, aber dennoch hochaktuellen Lehre des Yoga, wie sie von T. Krishnamacharya und seinem Sohn T.K.V. Desikachar entwickelt und auch von ihnen in die westliche Welt gebracht wurde. Der Viniyoga geht von eben diesem Grundgedanken aus, dass eine Körperhaltung, eine Atem- oder Meditationsübung auf jeden Menschen unterschiedlich wirkt, da alle Übenden unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen (ihre Alltagsgestaltung, berufliche Anforderungen, körperliche und mentale Gesundheit oder Krankheit, Wünsche an einen spirituellen Weg etc.).

Die Wirksamkeit jeder Yogapraxis kann sich also nur dann umfassend und tief entfalten, wenn sie für den übenden Menschen angemessen und passend ausgewählt wird. Vini-Yoga bedeutet: (Die Übungen des) Yoga auf eine besondere (vi) Weise zu gebrauchen (ni). Damit ist Viniyoga keine neue Yogarichtung, sondern vielmehr eine Methode, die Techniken und Mittel des Yoga auf eine intelligente und verantwortungsvolle Weise zusammenzustellen und anzuwenden, so dass sie den übenden Menschen in all seinen Aspekten unterstützt.

Wir verstehen den Yoga als einen offenen Weg zu mehr Gesundheit, innerem Frieden und einer besseren Lebensqualität auf vielen Ebenen. Er soll helfen, uns selbst und unsere aktuelle Lebenssituation besser zu verstehen und passende Schritte zu finden, die in uns liegenden Ressourcen und Möglichkeiten zu aktivieren, um zu mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit gelangen zu können.

Zurück
Zurück

Yoga ist … Viniyoga (unter anderem)

Weiter
Weiter

Yoga ist … das Yoga Sutra von Patanjali