Yoga ist … das Yoga Sutra von Patanjali
Das „Yogasutra des Patanjali“ ist einer der wesentlichen Quellentexte des Yoga. Dieses Werk ist ca. 2000 Jahre alt und besteht aus einer Sammlung von 195 Versen. Die Verse beschreiben ein klares, umfassendes Menschenbild, das bis in die heutige Zeit seine Gültigkeit hat, und bilden eine philosophische Basis des Yoga. Es ist in der alten indischen Gelehrtensprache Sanskrit verfasst und wurde zu Beginn durch Rezitation der einzelnen Sutren von Gelehrten an ihre Schüler weitergegeben. Erst später wurde das Yoga Sutra verschriftlicht. Sutra heißt übersetzt Schnur oder Faden, auch im Sinne von Leitfaden. Wir sprechen sowohl vom Yoga Sutra des Patanjali als Gesamtwerk und bezeichnen auch die einzelnen Verse als Sutren (Plural).
Das Yoga Sutra beschäftigt sich mit dem Yoga als Weg einer möglichen Veränderung, in der wir vom Leiden (duhkha) zum Lebensgefühl von Glück und Zufriedenheit (sukha) gelangen.
Hierbei hat Patanjali uns mit all unseren menschlichen Aspekten und Unzulänglichkeiten im Blick. Für Patanjali liegt die Ursache für unser Leiden im Zustand/ in der Qualität unseres Geistes: Im Zustand eines unruhigen, unklaren Geistes (Avidya) nehmen wir unsere Umwelt falsch wahr, die aus unserer falschen Wahrnehmung resultierenden Handlungen sind der Situation nicht angemessen und führen in der Regel zu Leid. Ist unser Geist aber klar und ausgerichtet (im Zustand von Vidya), verstehen wir die Situation richtig und können angemessen reagieren.
Der ganzheitliche Übungsweg des Yoga hat das Ziel den Zustand unseres Geistes von Avidya zu Vidya zu verändern. Hierfür finden wir im Yoga Sutra des Patanjali sowohl Definitionen von notwendigen Qualitäten und Zielen für diesen Weg als auch Beschreibungen von verschiedenen Mitteln und Methoden, mit deren Hilfe wir unseren Geist Schritt für Schritt verändern können, damit unsere Gedanken zur Ruhe kommen und unser ausgerichteter Geist uns durch eine klare, richtige Wahrnehmung auf unserem Weg zu mehr Zufriedenheit, Weite und Glück unterstützen kann. Somit ist das Yoga Sutra nicht nur ein philosophischer Text, sondern auch eine Beschreibung der Psychologie des menschlichen Geistes, der sich in seiner Grundstruktur in den vergangenen 2000 Jahren nicht wesentlich verändert hat. Aus diesem Grund sind die Verse auch heute noch eine große Inspirationsquelle dafür, wie wir unsere Gedanken und Gefühle besser verstehen und auch auf eine für uns und unsere Umwelt positivere Weise mit ihnen umgehen können.